Aktionsplan für mehr Lebensqualität und weniger Hitze

Die heißen Sommertage mit Temperaturen von über 30 Grad zeigen deutlich: Der Hochsommer ist in vollem Gange – und auch wir in Erlensee spüren, wie sehr die Hitze unseren Alltag beeinflusst. Dabei fällt mir immer wieder auf, wie unterschiedlich sich die Wärme in unserer Stadt verteilt. Wer durch das schattige Erlenwäldchen am Sandweg spaziert oder entlang der Kinzig in Rückingen unterwegs ist, merkt sofort, wie angenehm kühl es dort bleibt. Ganz anders sieht es auf Straßen, Plätzen aus, die den ganzen Tag in der Sonne liegen: Dort heizen sich Asphalt und Pflaster auf über 60 Grad Celsius auf und geben die Wärme noch lange in die Nacht hinein ab.

Genau das macht vielen Menschen zu schaffen. Wenn die Hitze sich über Tage hinweg staut und kaum Grünflächen für Abkühlung sorgen, leidet die Lebensqualität spürbar. Selbst abends bringt das Lüften dann kaum noch Erleichterung.

Mir ist wichtig, dass wir in Erlensee darauf reagieren. Deshalb möchte ich gemeinsam mit den Fachleuten im Rathaus einen Aktionsplan gegen Hitze auf den Weg bringen. Mein Ziel: Lücken im Baumbestand schließen und überhitzte Flächen entsiegeln, damit wieder mehr Grün in die Stadt zurückkehrt.

Denn für mich steht der Schutz und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger an erster Stelle. Mit mehr Bäumen, Wiesen und Aufenthaltsorten schaffen wir nicht nur spürbare Abkühlung, sondern auch neue Plätze, an denen wir uns gerne treffen und wohlfühlen können. So machen wir Erlensee gemeinsam fit für die Zukunft – lebenswert, grün und einladend.